Digitale Formate ermöglichen es, in der Pandemiesituation Unterstützungsmöglichkeiten vorzuhalten. Neben den Potenzialen digitaler Medien für den Arbeitsalltag zeigt dieser Beitrag an Beispielen aus der Praxis und Forschung Herausforderungen und Gestaltungsbedarfe.
Literatur, auf die im Podcast verwiesen wird:
Hüttmann, J./Fujii, M./Kutscher, N. (2020): Teilhaben?! Bildungsbezogene Herausforderungen für geflüchtete Jugendliche in Zeiten der COVID-19-Pandemie. In: Medienimpulse „Nähe(n) und Distanz(en) in Zeiten der COVID-19-Krise“, 58 (02), doi: 10.21243/mi-02-20-17.
Kutscher, N. (2020): Ethische Fragen Sozialer Arbeit im Kontext von Digitalisierung. In: Kutscher,N./Ley, T./Seelmeyer, U./Siller, F./Tillmann, A./Zorn, I. (Hrsg.): Handbuch Soziale Arbeit und Digitalisierung.: Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 347-361.
Kutscher, N./Ley, T./Seelmeyer, U./Siller, F./Tillmann, A./Zorn, I. (Hrsg.) (2020): Handbuch Soziale Arbeit und Digitalisierung. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.
Kutscher, N./Peters, K.-M. (2020): Digitalisierung als Herausforderung für die Profession. In: Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendhilfe – AGJ (Hrsg.): Ohne uns geht nichts! Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe. Berlin, S. 56-64.
Zitiervorschlag: Kutscher, Nadia (2020): Digitalisierungsschub: Chancen mit Risiken und Nebenwirkungen. Podcast. In: Böhmer, Anselm; Engelbracht, Mischa; Hünersdorf, Bettina; Kessl, Fabian; Täubig, Vicki (Hrsg.): Soz Päd Corona. Der sozialpädagogische Blog rund um Corona. (Abgerufen unter: https://sozpaed-corona.de/digitalisierungsschub-chancen-mit-risiken-und-nebenwirkungen/)
Professor*in für Erziehungshilfe und Soziale Arbeit am Department Heilpädagogik und Rehabilitation an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln
Arbeitsschwerpunkte: Digitalisierung in der Sozialen Arbeit, Kinder- und Jugendhilfeforschung, Fluchtmigration, ethische Fragen der Sozialen Arbeit
Kontakt: nadia.kutscher@uni-koeln.de