Überspringen zu Hauptinhalt

Leben und Alltag mit der Pandemie aus Sicht von Adressat*innen der Kinder- und Jugendhilfe

Wie erleb(t)en junge Menschen und Familien, welche Hilfen zur Erziehung (HzE) oder Hilfen für Junge Volljährige gemäß SGB VIII in Anspruch nehmen, die Zeit der COVID-19-Pandemie? Diese Frage wurde im Masterstudiengang „Praxisforschung in Sozialer Arbeit und Pädagogik“ der Alice-Salomon-Hochschule (ASH)…

Mehr Lesen

SOZIALE ARBEIT IN DER SAMMELUNTERBRINGUNG UND DER CORONALOCKDOWN – AUCH EINE KRISE DER PROFESSIONALITÄT?

Als im Frühjahr 2020 zahlreiche Sammelunterkünfte für geflüchtete Menschen unter Teil- oder Vollquarantäne gestellt werden, stehen Sozialarbeiter:innen vor einem sich zuspitzenden Kontrollmandat (Täubig 2021) im Rahmen der Herausforderung eine ungewohnte Krisenlage bewältigen zu müssen. Anhand erster Auswertungen meiner ethnographischen Protokolle…

Mehr Lesen

Erwachsen werden in Zeiten der Pandemie

Die aktuellen Bedingungen der Pandemie geben vielerlei Anlass dazu, sich genauer mit Zeitlichkeit als sozialem Phänomen zu beschäftigen. An dem derzeit so veränderten Zeiterleben wird deutlich, wie sehr Zeit sozial hervorgebracht wird und welch gesellschaftliche Relevanz Zeitlichkeit hat. Aber auch…

Mehr Lesen
An den Anfang scrollen