
Alle Autor*innen im Überblick:
Regina Rätz, Annika Baumann, Nicole Brattig, Mirjam Knes-Zierold, Canan Lipp, Robert Wirth
Regina Rätz
Professor*in für Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Kinder- und Jugendhilfe an der Alice-Salomon-Hochschule (ASH) Berlin
Arbeitsschwerpunkte: Gesellschaftlicher Wandel, Auswirkungen auf junge Menschen und deren Familien und daraus resultierende professionelle Herausforderungen, narrative Gesprächsführung und rekonstruktives Fallverstehen, Praxisforschung
Kontakt: raetz@ash-berlin.eu
Annika Baumann
Nicole Brattig
Mirjam Knes-Zierold
Canan Lipp
Robert Wirth
Studierende im Masterstudiengang „Praxisforschung in Sozialer Arbeit und Pädagogik“ an der Alice-Salomon-Hochschule (ASH) Berlin
Bildquelle: Thandy Young/Unsplash
Samuel Jahreiß
Lisa Janotta, Felix Seltner & Sarah Urban
Dr. Lisa Janotta
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Rostock, Institut für Allgemeine Pädagogik und Sozialpädagogik;
Arbeitsschwerpunkte: Diskriminierung, menschenfeindliche Haltungen und Rechtsextremismus, Professionsforschung, Rekonstruktive Forschung in der Sozialen Arbeit
Homepage
Kontakt: lisa.janotta@uni-rostock.de
Felix Seltner
M.A. Sozialpädagogik; Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Dresden, Institut für Sozialpädagogik, Sozialarbeit und Wohlfahrtswissenschaften;
Arbeitsschwerpunkte: politische Sozialisation, Generation, Familie
Kontakt: felix.seltner@tu-dresden.de
Sarah Urban
B.A. Sozialpädagogik; Masterstudentin an der TU Dresden (Sozialpädagogik);
Arbeitsschwerpunkte: Koproduktive Stadtentwicklung, räumliche Aneignung
Kontakt: sarah-urban@hotmail.com
Alexandra Kattein
Promovierende an der Universität Rostock, Institut für Allgemeine Pädagogik und Sozialpädagogik
Arbeitsschwerpunkte: Soziale Arbeit mit Geflüchteten, Flucht und Migration, Organisationsforschung, Professionsforschung
Kontakt: alexandra.kattein@uni-rostock.de
Nina Grüßert, Katharina Freres, Pascal Bastian
Nina Grüßert
Lehrbeauftragte an der Universität Koblenz-Landau
Katharina Freres
wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in an der Universität Koblenz-Landau
Arbeitsschwerpunkte: Kindeswohl und Kinderschutz; stationäre Erziehungshilfen; qualitative Forschungsmethoden insbesondere Objektive Hermeneutik, ethnographische Verfahren und Grounded Theory
Pascal Bastian
Professor*in für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Sozialpädagogik an der Universität Koblenz-Landau
Arbeitsschwerpunkte: Professionelle Urteilsbildung in der Sozialen Arbeit und Prävention und Intervention bei Kindeswohlgefährdung
Karna Celik, Coralie Flaswinkel, Maike Lang, Imke Prill
Karna Celik
Studierende des Masters „Kindheit, Jugend, Soziale Dienste“, Bergische Universität Wuppertal
Coralie Flaswinkel
Studierende des Masters „Kindheit, Jugend, Soziale Dienste“, Bergische Universität Wuppertal
Maike Lang
Studierende des Masters „Kindheit, Jugend, Soziale Dienste“, Bergische Universität Wuppertal
Imke Prill
Studierende des Masters „Kindheit, Jugend, Soziale Dienste“, Bergische Universität Wuppertal
Aghamiri, Streck & van Rießen
Kathrin Aghamiri
Professor*in für Sozialpädagogik an der Fachhochschule Münster
Arbeitsschwerpunkte: Partizipation in der Sozialen Arbeit, Nutzer*innenforschung, Soziale Arbeit und Schule, Theoriebildung und ethnografische Forschung
Kontakt: k.aghamiri@fh-muenster.de
Rebekka Streck
Professor*in für Sozialpädagogik an der Evangelischen Hochschule Berlin
Arbeitsschwerpunkte: Soziale Arbeit in der Drogenhilfe, Nutzer*innenforschung, Theoriebildung und ethnografische Forschung
Kontakt: streck@eh-berlin.de
Anne van Rießen
Professor*in für Methoden Sozialer Arbeit am Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften der Hochschule Düsseldorf
Arbeitsschwerpunkte: Partizipation und Demokratisierung Sozialer Arbeit, Nutzer*innenforschung, Sozialraumbezogene Soziale Arbeit und interdisziplinäre Stadtentwicklung
Kontakt: anne.van_riessen@hs-duesseldorf.de
Barbara Stauber
Professor*in für Erziehungswissenschaft, Abteilung Sozialpädagogik an der Wirtschaft- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Tübingen
Arbeitsschwerpunkte: biografische Übergänge, Jugend und junges Erwachsensein, Gender und Intersektionalität, rekonstruktive Methodologie
Kontakt: barbara.stauber@uni-tuebingen.de
Severine Thomas und Anna Lips
Dr. Severine Thomas
Mitarbeiter*in am Institut für Sozial- und Organisationspädagogik der Stiftung Universität Hildesheim
Arbeitsschwerpunkte: Kinder- und Jugendhilfe, Leaving Care, Übergangs- und Jugendforschung
Kontakt: severine.thomas@uni-hildesheim.de
Anna Lips (M.A.)
Mitarbeiter*in am Institut für Sozial- und Organisationspädagogik der Stiftung Universität Hildesheim
Arbeitsschwerpunkte: Jugend- und Beteiligungsforschung, Schutzkonzepte, Kinder- und Jugendhilfe
Kontakt: lipsan@uni-hildesheim.de
Michael Janowitz
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in am Arbeitsbereich Sozialpädagogik/Sozialarbeit an der Philosophischen Fakultät III - Erziehungswissenschaften der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Arbeitsschwerpunkte: Prekarisierung der Kinder- und Jugendarbeit, (Auto)ethnographische Organisationsforschung, Sozialpädagogik und Organisationspädagogik
Martina Richter
Juniorprofessor*in für Schule und Jugendhilfe an der Universität Duisburg-Essen, Institut für Erziehungswissenschaft
Arbeitsschwerpunkte: Familialität und Wohlfahrtsstaatlichkeit, Verhältnisbestimmung Schule und Jugendhilfe, Kinder als Akteur*innen von Inklusion
Kontakt: martina.richter@uni-due.de
Arnd-Michael Nohl
Professor*in für Erziehungswissenschaft, insbesondere systematische Pädagogik an der Helmut-Schmidt-Universität /Universität der Bundeswehr Hamburg
Arbeitsschwerpunkte: Rekonstruktive Bildungs-, Lern-, Sozialisations- und Erziehungsforschung
Kontakt: nohl@hsu-hh.de
Alexander Wegner
ver.di Bundesverwaltung, Bundesfachgruppenleiter Sozial-, Kinder- und Jugendhilfe im Fachbereich Gemeinden
Angelika Henschel
Professor*in am Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik (IFSP) an der Leuphana Universität Lüneburg
Arbeitsschwerpunkte:
Sozialpädagogik insbes. Genderforschung, Inklusion, Jugendhilfe
Aktuelle Forschungsschwerpunkte: Gewalt in Generationen- und Geschlechterverhältnissen, häusliche Gewalt und die Situation der Kinder, Frauenhäuser
Kontakt: henschel@uni.leuphana.de
Arbeitsbereich Systematische Erziehungs- wissenschaft
Phries Künstler
Melanie Schmidt
Sabrina Schröder
Charlotte Spellenberg
Daniel Wrana
Arbeitsbereich Systematische Erziehungswissenschaft an der
Philosophischen Fakultät III der Martin-Luther-Universität
Halle-Wittenberg
Arbeitsschwerpunkte: Subjektivierung und Gouvernementalität, Erkenntnispolitik
erziehungswissenschaftlichen Wissens, Diskursanalyse
Spatscheck et al.
Christian Spatscheck
Professor*in für Theorien und Methoden der Sozialen Arbeit an der Hochschule Bremen
Arbeitsschwerpunkte: Sozialräumliche, systemische und sozialökologische Ansätze der Sozialen Arbeit
Kontakt: christian.spatscheck@hs-bremen.de
Matteo Villa
Associate Professor*in für Wirtschaftssoziologie am Dipartimento di Scienze Politiche der Università di Pisa
Arbeitsschwerpunkte: Ökologische Nachhaltigkeit von Wirtschaftssystemen, vergleichende Sozial- und Arbeitspolitik, sozio-ökonomische Exklusionsprozesse
Kontakt: matteo.villa@unipi.it
Brenda Pereyra
Professor*in für Soziale Arbeit im Bereich Salud Communitaria der Universidad Nacional de Lanús, Argentinien
Arbeitsschwerpunkte: Armut, Gemeinwesenarbeit und Gemeinwesenentwicklung
Kontakt: bpereyra@unla.edu.ar
Rodrigo Reis
Professor*in für Urban Design und Public Health an der Brown School der University of Washington in St. Louis
Arbeitsschwerpunkte: Bezüge zwischen Communities, Public Health und Sozialer Arbeit
Kontakt: reis.rodrigo@wustl.edu
Susanne Maurer
Professor*in für Erziehungswissenschaft/Sozialpädagogik, Institut für Erziehungswissenschaft der Philipps-Universität Marburg
Arbeitsschwerpunkte: Feministisch-Kritische Theoriebildung und reflexive Historiographie in der Sozialen Arbeit, Bildung und Soziale Bewegungen, Dynamiken des Protests
Kontakt: maurer@staff.uni-marburg.de
Nadia Kutscher
Professor*in für Erziehungshilfe und Soziale Arbeit am Department Heilpädagogik und Rehabilitation an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln
Arbeitsschwerpunkte: Digitalisierung in der Sozialen Arbeit, Kinder- und Jugendhilfeforschung, Fluchtmigration, ethische Fragen der Sozialen Arbeit
Kontakt: nadia.kutscher@uni-koeln.de
Marc Weinhardt
Professor*in für Sozialpädagogik mit Schwerpunkt Professionalisierung, Abteilung Sozialpädagogik I der Universität Trier
Arbeitsschwerpunkte: Professionalisierungsforschung, Beratung, Digitalisierung/Mediatisierung, Lehren, Lernen und Forschen mit Simulation, qualitativen und quantitative Bildungsforschung
Kontakt: weinhardt@uni-trier.de
Mischa Engelbracht
Akademische*r Rat*Rätin als Leiter*in des Arbeitsbereichs Sozialpädagogik an der Universität Erfurt
Arbeitsschwerpunkte: Kinder- und Jugendhilfeforschung, Professionalität, professionelles Handeln und Fallverstehen in der Sozialpädagogik sowie Didaktik der Sozialpädagogik
Kontakt: Mischa.engelbracht@uni-erfurt.de
Holger Ziegler
Professor*in für Soziale Arbeit an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld
Arbeitsschwerpunkte: Sozialpädagogik, pädagogische Wohlfahrts- und Ungleichheitsforschung, Gerechtigkeitsforschung
Kontakt: holger.ziegler@uni-bielefeld.de
Hahmann & Hunner-Kreisel
Julia Hahmann
Vertretungsprofessor*in für Transkulturalität und Gender an der Universität Vechta
Arbeitsschwerpunkte: Persönliche Beziehungen; Feministische Theorien; Soziologie der Mode
Kontakt: julia.hahmann@uni-vechta.de
Christine Hunner-Kreisel
Professor*in für Transkulturalität und Gender an der Universität Vechta
Arbeitsschwerpunkte: Kindheitsforschung; Child Well-Being Forschung; Soziale Ungleichheiten/Intersektionalität; Qualitative Forschung
Horn & Schweppe
Vincent Horn
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in am Institut für Erziehungswissenschaft (AG Sozialpädagogik) der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
Arbeitsschwerpunkte: Alter, Flucht und Migration, Soziale Arbeit und Sozialpolitik, Pflege, Gewalt und Einsamkeit im Alter
Kontakt: hornv@uni-mainz.de
Cornelia Schweppe
Professor*in für Sozialpädagogik am Institut für Erziehungswissenschaft der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
Arbeitsschwerpunkte: Transnationalität und Internationalität in der Sozialen Arbeit, Alter(n)s- und Altenhilfeforschung, Transnationale Alter(n)sprozesse, (Trans)Migration, Professionalisierung der Sozialen Arbeit
Kontakt: c.schweppe@uni-mainz.de
Schneider & Boehmer
Jürgen Schneider
Engagiert in verschiedenen Gremien der Wohnungslosenhilfe / Europäische Armutsbekämpfung und Mitinitiator vom Armutsnetzwerk e.V./ Wohnungslosentreffen
Arbeitsschwerpunkte: Wohnungslosigkeit Armut/ Deutschland/ Europa
Kontakt: juerschneider35@gmail.com
Anselm Böhmer
Professor*in für Allgemeine Pädagogik, PH Ludwigsburg
Arbeitsschwerpunkte: Allgemeine Erziehungswissenschaft, Bildungstheorie in der späten Moderne, Poststrukturalistische Ansätze der Subjektivierung, Armut, Bildung und soziale Ausgrenzung, Diversität & Inklusion, Migration, Sozialräume
Kontakt: boehmer@ph-ludwigsburg.de
Feldmann & Rieger-Ladich
Milena Feldmann
Studentische Mitarbeiter*in am Institut für Erziehungswissenschaft der Eberhard-Karls-Universität Tübingen
Forschungsinteressen: Praxistheorien, Bildungstheorien im internationalen Vergleich, Geragogik
Kontakt: milena.feldmann@student.uni-tuebingen.de
Markus Rieger-Ladich
Professor*in für Allgemeine Pädagogik, Institut für Erziehungswissenschaft der Eberhard-Karls-Universität Tübingen
Arbeitsschwerpunkte: Bildungsphilosophie, Sozialtheorie, politische Ästhetik
FU Berlin - Arbeitsbereich Sozialpädagogik
Ulrike Urban-Stahl
Professor*in für Sozialpädagogik an der Freien Universität Berlin
Arbeitsschwerpunkte: Kinder- und Jugendhilfe, sozialpädagogische Professionalität und Rechte der Betroffenen in der Sozialen Arbeit
Kontakt: ulrike.urban-stahl@fu-berlin.de
Susan Bochert
wiss. Mitarbeiter*in am Arbeitsbereich Sozialpädagogik an der Freien Universität Berlin
Arbeitsschwerpunkte: Kinder- und Jugendhilfe, Beschwerdeverfahren, Inklusion, Konstruktion von Behinderung
Kontakt: susan.bochert@fu-berlin.de
Maksim Hübenthal
wiss. Mitarbeiter*in am Arbeitsbereich Sozialpädagogik an der Freien Universität Berlin
Arbeitsschwerpunkte: Kindheit/generationale Ordnung, Kinderarmut, sozialpädagogische Kooperationsprozesse, Soziale Arbeit mit psychisch Erkrankten
Kontakt: maksim.huebenthal@fu-berlin.de
Henriette Katzenstein
wiss. Mitarbeiter*in am Arbeitsbereich Sozialpädagogik der Freien Universität Berlin, Projektleitung Bundesforum Vormundschaft und Pflegschaft.
Kontakt: henriette.katzenstein@fu-berlin.de
Friederike Lorenz
wiss. Mitarbeiter*in am Arbeitsbereich Sozialpädagogik der Freien Universität Berlin.
Arbeitsschwerpunkte: Kinder- und Jugendhilfe, pädagogische Konzepte und Dokumentation, Aufarbeitung von Gewalt in Institutionen, Schweigen als soziale Praxis, Bildung zur Shoah
Kontakt: friederike.lorenz@fu-berlin.de
Julian Zwingmann
wiss. Mitarbeiter*in am Arbeitsbereich Sozialpädagogik der Freien Universität Berlin.
Arbeitsschwerpunkte: Organisationen, professionelles Handeln und Spannungsfelder in der Kinder- und Jugendhilfe
Kontakt: julian.zwingmann@fu-berlin.de
Sascha Neumann
Professor*in für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Sozialpädagogik an der Universität Tübingen
Arbeitsschwerpunkte: Theorie und Geschichte der Sozialpädagogik, Theorie der Kindheit und Kindheitsforschung, Pädagogik der frühen Kindheit und Kindertagesbetreuung
Kontakt: sascha.neumann@uni-tuebingen.de
Stephan Sting
Professor*in für Sozial- und Integrationspädagogik am Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Arbeitsschwerpunkte: Sozialpädagogische Bildungsforschung, Sozialpädagogik im Kindes- und Jugendalter, Soziale Arbeit und Gesundheit
Kontakt: Stephan.Sting@aau.at
Bettina Hünersdorf
Professor*in für Sozialpädagogik/Sozialarbeit an der Philosophischen Fakultät III - Erziehungswissenschaften der Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg
Arbeitsschwerpunkte: Theorie der Sozialpädagogik, Professionalisierung der Sozialpädagogik
Benedikt Sturzenhecker
Professor*in für Erziehungswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Sozialpädagogik und außerschulischen Bildung an der Universität Hamburg, Fakultät für Erziehungswissenschaft
Arbeitsschwerpunkte: Demokratiebildung in der Kinder- und Jugendhilfe
Margret Dörr
Professor*in für Theorien Sozialer Arbeit und Gesundheitsförderung an der Katholischen Hochschule Mainz, Fachbereich Soziale Arbeit und Sozialwissenschaften
Arbeitsschwerpunkte: Recovery-förderliche Arbeitsbündnisse in der Gemeindepsychiatrie, Psychoanalytische Sozialpädagogik
Kontakt: margret.doerr@kh-mz.de
Christian Reutlinger
Professor*in für Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit am Fachbereich Soziale Arbeit sowie Co-Leiter des Instituts für Soziale Arbeit und Räume an der Fachhochschule St. Gallen (ab. 1. 9. 2020 OST – Ostschweizer Fachhochschule)
Arbeitsschwerpunkte: Soziale Nachbarschaften und Wohnen, Soziale Arbeit im öffentlichen Raum, Sozialgeographien der Kinder und Jugendlichen
Kontakt: christian.reutlinger@ost.ch
Margrit Brückner
Professor*in (i.R.) für Soziologie, Frauen- und Geschlechterforschung und Supervision am Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit an der Frankfurt University of Applied Sciences.
Arbeitsschwerpunkte: Geschlechterverhältnisse, internationale Care-Debatte, Gewalt gegen Frauen, das Unbewusste in Institutionen, gesellschaftspolitische Einbettungen Sozialer Arbeit.
Kontakt: brueckn@fb4.fra-uas.de
Fabian Kessl
Professor*in für Sozialpädagogik mit dem Schwerpunkt sozialpolitische Grundlagen an der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften der Bergischen Universität Wuppertal.
Arbeitsschwerpunkte: Transformation wohlfahrtsstaatlicher Bildungs-, Erziehungs- und Sorgepraxis.
Kontakt: fabian.kessl@uni-wuppertal.de
Nikolaus Meyer
Professor*in für Profession und Professionalisierung Sozialer Arbeit am Fachbereich Sozialwesen der Hochschule Fulda.
Arbeitsschwerpunkte: Professionstheorie, komparative Berufsgruppenforschung sowie Wohnungslosigkeit.
Kontakt: nikolaus.meyer@sw.hs-fulda.de